Das wir vielleicht genau SIE suchen?
Wir stellen ein:
Bohrgeräteführer/in Spezialtiefbau/Bohrmeister
Für den Bau interessanter und anspruchsvoller Projekte haben wir ab sofort nachfolgende Stelle zu besetzen:
Bohrgeräteführer/in Spezialtiefbau/Bohrmeister/in
Ihr Profil:
Erfahrungen im Bereich Geothermiebohrungen und Brunnenbohrungen.
Ihre Qualifikation:
Bohrgeräteführer/in oder Baugeräteführer/in / Bohrmeister/in
Aufgaben:
Sämtliche Bohrarbeiten im Zusammenhang mit Geothermischen Sonden und Brunnenbohrungen. Eigenständiges arbeiten und abwickeln von Projekten.
Unsere Leistungen:
Möglichkeit zum eigenverantwortlichen Arbeiten.
Den Anforderungen entsprechend Vergütung.
Fortbildungsmöglichkeiten
Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbungen an:
BÜRO:
Prinz GmbH
Saxenegg 15
4323 Münzbach
office@prinz-bohrungen.at
+43 (7264) 4736
Das Wärmepumpen mit Tiefenbohrung ca. 80% der benötigten Heizenergie kostenlos und unabhängig von der Witterung aus der Erde beziehen? (vgl. Luftwärmepumpe: maximal ca. 50% aus der Luft bei idealem Wetter).
Bei Wärmepumpensystemen mit Tiefensonden wird eine konstante Temperatur aus der Geologie gefördert und nutzbar gemacht. Unabhängig von Aussentemperaturen wird die Mediumtemperatur über den Jahresdurchschnitt immer relativ konstant gehalten. Dies ist ein wichtiger Faktor um "günstig" heizen zu können. Es werden je nach Wärmepumpentyp bis zu 80% der Energie aus dem Boden geholt und lediglich 20% elektrische Hilfsenergie benötigt und das konstant egal ob Winter oder Sommer.
Im Vergleich dazu, ist eine Luftwärmepumpe immer von der Aussentemperatur abhängig. Sie liefert natürlich im Sommer ausgezeichnete Werte in Hinsicht auf die Effizienz. Hingegen im Winter, wo der größte Heiz- und Warmwasserbedarf besteht, kann nahezu keine Energie aus der Aussenluft gewonnen werden, wird der zu liefernde Energiebedarf mit Elektroheizstäben abgedeckt, welche nicht mehr die Aussenluft als Energiequelle nutzen sondern rein Elektrisch betrieben werden. Somit wird wenn die Aussentemperaturen fallen 100% der benötigten Heizenergie mit Strom erzeugt.
Das eine Erdwärmepumpe nahezu servicefrei betrieben werden kann?? (vgl. Luftwärmepumpe: jährliches Service nötig).
Eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrung kann aufgrund der ausgereiften Technik nahezu wartungsfrei betrieben werden.
Eine Luftwärmepumpe hat einen Aussenteil mit vielen mechanisch bewegten Teilen voll bewittert im Aussenbereich stehen und muss dadurch jährlich serviciert werden.
Das eine Erdwärmepumpenanlage von außen nicht sichtbar ist? (vgl. Luftwärmepumpe: Lüftungsteil im Außenbereich sichtbar).
Eine Wärmepumpenanlage mit Tiefenbohrung ist von der Aussenseite des Gebäudes nicht erkennbar. Hier ist kein Aussenteil notwendig. Die Tiefenbohrung ist unter der Erde verlegt und erzeugt auch keine Geräusche.
Bei einer Luftwärmepumpe ist immer ein Aussenteil erforderlich, welches sich oft nicht in die schöne Optik eines neuen Gebäudes integrieren lässt. Zudem erzeugt das Aussenteil Lüftungsgeräusche welche meist nicht nur unangenehm sind sonder auch zu einer guten Nachbarschaft, manchmal nicht positiv beitragen.
Das eine Tiefensonde über Generationen hält?
Tiefenbohrungen mit Erdwärmesonden sind eine Energiequelle die einmal erschlossen über Generationen nutzbar wird. Eine Erdwärme Tiefenbohrung ist eine Aufwertung für Ihre Immobilie und hilft Ihnen beim Sparen.
Das bei einer Erdwärmeheizung mit Tiefenbohrung keinerlei Betriebsgeräusche im Aussenbereich hörbar sind? (vgl. Luftwärmepumpe: Lüfertergeräusch bei Betrieb deutlich hörbar).
Eine Wärmepumpenanlage mit Tiefenbohrung erzeugt im Aussenbereich keinerlei Betriebsgeräusche und ist somit, mit den neue Lärmemmisionsgrenzen in der Bauordung, konform. Dieser Lärmemmisons-Passus in der Bauordnung sagt aus, dass an der Grundstücksgrenze zum Nachbarn, der Lärmpegel tagsüber 35dB und nachts sogar 25dB, nicht überschreiten darf. Beispielhaft erzeugt ein Fernseher auf Zimmerlautstärke 60dB oder zwei Personen die sich Unterhalten ca. 45dB bis 60dB.
Diese Grenzen können mit einer Luftwärmepumpe nur schwer erreicht werden da. Eine Luftwärmepumpe erzeugt mit dem Aussengerät ca. 55-75dB Schalldruck, welcher die geforderten Werte der Bauordnung nicht erfüllen kann. Um die geforderten Werte zu erreichen, sind große Abstände zu den Grundstücksgrenzen notwendig. Welche in Zeiten von steigenden Grundstückspreisen nur schwer erreichbar sind. Zudem wird nicht nur der Nachbar dadurch gestört, sondern leiden Sie auch selber unter den Betriebsgeräuschen.
(die angegebenen db Werte sind Messwerte die in 1m Entfernung gemessen wurden)